Bewerbung / Vor dem Aufenthalt
Bewerbungsunterlagen
Zur Antragstellung benötigen Sie folgende Dokumente (Details zu den einzelnen Bewerbungsdokumenten finden Sie nachstehend):
Antragstellung
Um sich für ein Erasmus+ Praktikum bewerben zu können, benötigen Sie zunächst eine Praktikumsstelle im europäischen Ausland. Bei der Antragstellung müssen die genauen Praktikumsdaten sowie Praktikumsinhalte und Arbeitssprache bereits feststehen. Beachten Sie die Voraussetzungen, die für mögliche Gastinstitutionen gelten.
Die Antragstellung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungstool Mobility Online.
Bitte beachten Sie die Informationen für Erasmus+-Förderungen bei der Antragsstellung für Aufenthalte ab 01.10.2022.
Falls Sie sich um eine Förderung einer Sprachassistenz bewerben, beachten Sie bitte die Informationen zu Sprachassistenzaufenthalten. Anträge für Förderungen für Sprachassistenzen haben den Aufenthaltsbeginn 01.10.
Beurlaubung und Toleranzsemester
Studierende bleiben während des Auslandsaufenthalts regulär inskribiert. Eine Beurlaubung ist während eines Erasmus+ Praktikums nicht möglich. Die Studiendauer läuft während des Auslandsaufenthalts regulär weiter, es gibt keine zusätzlichen Toleranzsemester.
Nominierung
Wurde der Antrag form- und fristgerecht gestellt, werden die Studierenden an das Erasmus+ Stipendienteam des International Office nominiert, das die Auszahlung des Erasmus+ Mobilitätszuschusses übernimmt.
Nominierte Studierende erhalten nach der Nominierung eine Nominierungsbestätigung per Email sowie ein Email mit Informationen zum weiteren Ablauf.
Online Linguistic Support
Das Online-Tool Online Linguistic Support (OLS) dient zur sprachlichen Unterstützung von Erasmus+ Studierenden vor und während ihres Aufenthalts. Mit OLS können Sie einen Sprachtest und einen Sprachkurs absolvieren.
Versicherung
Während des Erasmus+ Praktikumsaufenthalts müssen Studierende über eine ausreichende Krankenversicherung als auch eine Unfall- und Haftpflichtversicherung verfügen.