Green Mobility
Die Förderung von Nachhaltigkeit ist einer der Schwerpunkte im Erasmus+ Programm.
Informationen zur finanziellen Förderung von umweltfreundlichem Reisen bei Erasmus+ Aufenthalten finden Sie auf den jeweiligen Programmwebsites unter Finanzielles (zB Erasmus+ Studienaufenthalte, Erasmus+ Praktika).
Als Ergänzung finden Sie auf dieser Seite Anregungen, um Ihren Auslandsaufenthalt (über Erasmus+ oder mit einem anderen Programm) nachhaltiger zu gestalten:
Nachhaltiges Reisen
-
Interrail Pass für Erasmus+
Ab sofort können Erasmus+ Teilnehmende den Interrail Pass für Erasmus+ erwerben. Hier können 4 oder 6 Reisetage innerhalb von 6 Monaten genutzt werden.
-
Umweltfreundlich Reisen auch bei Besuchen
Wenn Sie während Ihres Auslandsaufenthaltes zu Besuch nach Wien kommen, oder Besuch aus Wien bekommen bietet sich möglicherweise auch dafür eine umweltfreundliche An- und Abreise an.
Nachhaltiger Aufenthalt im Gastland
Mobilität und Nachhaltigkeitsinitiativen vor Ort
Informieren Sie sich über den öffentlichen Nahverkehr im Gastland und über Bikesharing-Angebote. Es kann sich lohnen, vor Ort ein gebrauchtes Fahrrad für den Auslandsaufenthalt zu kaufen, um günstig und umweltfreundlich mobil zu sein. Viele europäische Städte bieten Fahrradverleihsysteme oder günstige Monatstickets für den öffentlichen Nahverkehr an. Fragen Sie dazu auch bei Ihrer Gastuniversität nach!
Viele Universitäten und Städte bieten Projekte oder Initiativen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit an, bei denen Sie sich engagieren können. Informieren Sie sich dazu am besten direkt auf den Seiten Ihrer Gastuniversität.
Vermeidung von Einwegplastik
Versuchen Sie, wiederverwendbare Flaschen, Taschen und Behälter zu nutzen, um Müll zu vermeiden. Diese können Sie auch direkt von zu Hause mit ins Gastland bringen.
Inspiration dazu finden Sie auch hier: zerowasteeurope.eu
Green Erasmus Website
Die Green Erasmus Homepage unterstützt Sie dabei, nachhaltige Entscheidungen während Ihres Auslandsaufenthalts zu treffen. Sie finden dort Informationen zu nachhaltigen Transportmöglichkeiten, Unterkunftsoptionen und mehr: https://www.greenerasmus.org/
Ihr Klima-Fußabdruck und Handabdruck
Der Fußabdruck zeigt, wie sich der persönliche Lebensstil auf das Klima auswirkt. Er kann zB über den Fußabdruck-Rechner für Österreich des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft berechnet werden. Mittels Fragen zu den vier Lebensbereichen Ernährung, Wohnen, Mobilität und Konsum erhalten Sie eine Abschätzung Ihres Ökologischen als auch Ihres CO2-Fußabdrucks.
Zusätzlich drückt Ihr Klimahandabdruck Ihre positiven Wirkungen für den Klimaschutz aus. Sie können einerseits Ihren persönlichen Handabdruck dadurch vergrößern, dass Sie selbst klimafreundlich handeln. Noch mehr positive Wirkung haben Sie, wenn Sie andere Personen zu klimafreundlichem Handeln motivieren, indem Sie zB Vorschläge in Ihrem Freundeskreis, an der Universität, bei Ihrem Arbeitgeber oder Wohnort einbringen. Je mehr Personen erreicht werden, desto größer wird der persönliche Handabdruck.