Studium an der Uni Wien
Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um das Studium an der Uni Wien:
Semesterdaten
Wintersemester 2023/24
Semesterbeginn | 01.10.2023 |
Vorlesungszeitraum | 01.10.2023-31.01.2024 |
Feiertage | 26.10.2023 01.11.2023 |
Vorlesungsfrei | 02.11.2023 |
Feiertag | 08.12.2023 |
Weihnachtsferien | 18.12.2023-07.01.2024 |
Lehrveranstaltungsfreie Zeit ("Semesterferien") | 01.02.2024-29.02.2024 |
Semesterende | 29.02.2024 |
Frist für die Bezahlung des ÖH-Beitrags: 31.10.2023 |
Sommersemester 2024
Semesterbeginn | 01.03.2024 |
Vorlesungszeitraum | 01.03.2024-30.06.2024 |
Rektorstag (vorlesungsfrei) | 12.03.2024 |
Osterferien | 25.03.2024-07.04.2024 |
Feiertage | 01.05.2024 09.05.2024 |
Pfingstferien | 18.05.2024-20.05.2024 |
Feiertag | 30.05.2024 |
Lehrveranstaltungsfreie Zeit | 01.07.2024-30.09.2024 |
Semesterende | 30.09.2024 |
Frist für die Bezahlung des ÖH-Beitrags: 31.03.2024 |
Stipendium
- Stipendium von max. 850€/ Monat zuzüglich eines einmaligen Reisekostenzuschusses (zwischen 180€ und 1500€ je nach Land).
- Bezug für max. vier Monate
- Studiengebührenbefreiung an der Universität Wien
Auszahlung in drei Raten:
- Reisekostenzuschuss: Auszahlung vor der Anreise als Pauschale
- Auszahlung von 80% des Stipendiums nach Ankunft (Voraussetzung für die Auszahlung ist ein österreichisches Konto)
- Auszahlung der restlichen 20% nach Abgabe der EU Online Survey sowie vollständiger Abgabe der Abschlussunterlagen.
Für Studierende mit besonderen Bedürfnissen können zusätzliche Sondermittel beantragt werden.
Die Stipendien werden durch Fördermittel der Europäischen Union finanziert.
Grant Agreement
Nach einer erfolgreichen Nominierung bekommen Studierende das Grant Agreement zugeschickt. Dieses Dokument bildet gemeinsam mit dem Learning Agreement die Basis des Austauschs. Hier werden die Rahmenbedingungen (Höhe des Stipendiums, Auszahlungsmodalitäten, Pflichten gegenüber der EU etc.) des Aufenthaltes vertraglich festgelegt.
Registrierung
Nachdem Sie durch Ihre Heimatuniversität nominiert wurden, vervollständigen Sie bitte folgende Schritte, um an der Universität Wien als Austauschstudent/in zugelassen zu werden:
Orientation
Die Orientation findet dieses Semester online über Moodle statt. Informationen zum Zugang bekommen Sie noch separat zugesendet.
Eine Anmeldung via Email für die Orientation ist verpflichtend. Für die Anmeldung schreiben Sie bitte ein Mail an: erasmus.international@univie.ac.at
Sie bekommen wichtige Informationen für einen guten Start an der Universität Wien (Leben und Studieren in Wien, Kursregistrierung, öffentliche Verkehrsmittel, Versicherung etc.).
MobilitätskoordinatorInnen
Es gibt an der Universität Wien in den jeweiligen Studienrichtungen eigene MobilitätskoordinatorInnen, die für alle fachspezifischen Belange zuständig sind.
Bitte wenden Sie sich an Ihren/Ihre MobilitätskoordinatorIn für ALLE inhaltlichen Fragen zu:
- Lehrveranstaltungen
- Lehrveranstaltungsanmeldung
- Learning Agreement
- Englischsprachiges Lehrveranstaltungsangebot
- Institutsspezifische Informationen zu Prüfungen
Weiters unterzeichnen die MobilitätskoordinatorInnen Bestätigungen mit fachspezifischen Details (z.B.: Unterrichtssprache, letzter Prüfungstermin) sowie Ihr Learning Agreement als "Responsible Person".
Sie erhalten die Details bezüglich Ihrer/m MobilitätskoordinatorIn vom International Office.
Kurswahl
Die Studierenden an der Universität Wien erstellen sich jedes Semester ihren eigenen Stundenplan und sind es gewohnt, selbstständig zu arbeiten.
An- und Abmeldung Lehrveranstaltungen
Learning Agreement
Before the Mobility
Das Learning Agreement soll einerseits die Gastuniversität über die geplanten Lehrveranstaltungen informieren und andererseits die Anerkennung der Kurse an der Heimatuniversität garantieren. Der erste Teil des Dokuments muss bereits mit der Nominierung geschickt werden und sollte vor Beginn des Aufenthaltes bestätigt werden.
In das Learning Agreement müssen Sie die Lehrveranstaltungen eintragen, die Sie an der Universität Wien absolvieren möchten. Bitte tragen Sie nur die Kurse der Studienrichtung ein, für die Sie nominiert und akzeptiert wurden.
Das Learning Agreement muss von der zuständigen Person an Ihrer Heimatuniversität unterschrieben werden und zusammen mit Ihrer Bewerbung an das International Office der Universität Wien geschickt werden.
Sobald die Kurse genehmigt wurden, wird es von der zuständigen Person an der Universität Wien unterschrieben und an Ihre Heimatuniversität zurückgeschickt.
Falls Sie später eine Änderung der gewählten Lehrveranstaltungen vornehmen wollen, können Sie dies mit dem Formular "During the Mobility" tun.
During the Mobility
Falls Sie später eine Änderung der gewählten Lehrveranstaltungen vornehmen wollen, können Sie dies mit dem Teil "During the Mobility " tun. Bitte lassen Sie auch diesen Teil von Ihrer Heimatuniversität sowie von Ihrem/Ihrer Mobilitätskoordinator/in unterschreiben.
After the Mobility
Sobald Sie wieder zurück in Ihrem Heimatland sind, müssen Sie sich um die Anrechnung Ihrer Leistungen kümmern. Die tatsächliche Anrechnung wird dann auf dem Learning Agreement im Teil „After the Mobility“ vermerkt und von der Heimatuniversität unterschrieben.
Deutschkurs
Bitte beachten Sie, dass am Institut für Deutsche Philologie keine Deutschkurse angeboten werden!
Falls Sie sich sprachlich auf Ihren Aufenthalt vorbereiten bzw. während des Semesters Ihre Deutschkenntnisse intensivieren wollen, können Sie an einem Deutschkurs des Sprachenzentrums der Universität Wien teilnehmen und bei positiver Absolvierung ECTS bekommen. Es werden regelmäßig folgende Kurse angeboten:
- Vorbereitende Intensivkurse im September oder Februar (auch online möglich)
- Trimesterkurse
- Semesterkurse
Das komplette Sprachkursangebot, Informationen zur Einstufung und die Möglichkeit zur Kursanmeldung sind auf der Homepage des Sprachzentrums der Universität Wien zu finden.
Deutschkurse scheinen nicht in Ihrem Sammelzeugnis auf - Sie bekommen aber vom Sprachenzentrum ein separates Zeugnis direkt nach erfolgreicher Beendigung des Kurses. Bitte klären Sie mit Ihrer Heimatuniversität ab, ob eine Standardversion des Zeugnisses vom Sprachenzentrum der Universität Wien auf Deutsch ausreicht. Falls diese Version nicht akzeptabel ist, können Sie sich direkt im Sekretariat des Sprachenzentrums unter Vorlage des Zeugnisses auf Deutsch eine englische Version abholen.