Erasmus+ Blended Intensive Programmes
Was ist ein Erasmus+ BIP?
Erasmus+ Blended Intensive Programmes sind Lehr-/Lernelemente, die gemeinsam von mehreren Universitäten durchgeführt werden, und die virtuelle Komponenten mit einer physischen Kurzzeitmobilität kombinieren.
Voraussetzungen
- Teilnahme von mindestens drei Hochschulen aus drei Erasmus+ Programmländern
- Physischer Aufenthalt: mind. fünf bis max 30 Tage mit mind. 15 mobilen Studierenden/ lernenden Teilnehmer*innen
- Virtuelle Komponente/virtuelle Zusammenarbeit aller Teilnehmenden (COIL)
- Anrechnung für beide Komponenten: mind 3 ECTS-Credits
Wie ist ein BIP organisiert?
Am Beispiel von drei teilnehmenden Hochschulen:
- Es gibt eine organisierende/aufnehmende und zwei entsendende Hochschulen. Bei regelmäßig stattfindenden BIPs können diese Rollen auch abwechseln.
- Studierende der aufnehmenden Hochschule können an einem BIP teilnehmen, sie zählen aber nicht zur Mindestanzahl der teilnehmenden Studierenden.
- Zwischen den Hochschulen wird ein Erasmus+ Inter-Institutional Agreement für das BIP abgeschlossen.
Was wird gefördert?
Die organisierende Hochschule erhält sog. Erasmus+ OS Mittel (Organisational Support) als Unterstützung für den Mehraufwand bei Vorbereitung, Administration, Umsetzung des BIPs, sowohl für den physischen als auch den virtuellen Teil. Die Erasmus+ OS Mittel werden dem organisierenden Institut für die Umsetzung des BIPs zur Verfügung gestellt.
Die entsendenden Hochschulen fördern den physischen Aufenthalt von Studierenden und Lehrenden aus ihren Erasmus+ Mitteln:
- Studierende: Förderung als Erasmus+ Short Term Studienaufenthalt (70,- EUR pro Aufenthaltstag bei Dauer von 5-14 Tage; 50 EUR bei Dauer von 15-30 Tage)
- Lehrende: Förderung als Erasmus+ Teaching Mobility
Die Stipendienauszahlung erfolgt über das International Office.
Antragstellung
Sowohl die organisierende Hochschule als auch die entsendenden Hochschulen beantragen die Förderung eines BIPs jährlich im Zuge des jährlichen Erasmus+ Mobilitätsantrages des International Office Mitte Februar.
Die Antragstellung erfolgt durch eine formlose E-Mail an erasmus.bip@univie.ac.at mit einem beigefügten BIP-Datenblatt bis spätestens bis 15. Dezember, wenn Sie planen, im darauffolgenden Studienjahr ein BIP zu organisieren bzw. an einem BIP teilzunehmen.