COIL – Collaborative Online International Learning / Virtual Exchange
Besonders innerhalb Europas wird für COIL auch der Begriff "Virtual Exchange" verwendet.
Was ist COIL?
Konstituierende Elemente von Collaborative Online International Learning / Virtual Exchange sind:
- Zusammenarbeit von Lehrenden an Universitäten in unterschiedlichen Ländern: Lehrende sprechen sich im Rahmen ihrer eigenen, thematisch ähnlichen Lehrveranstaltung mit Kolleg*innen an der Partneruniversität ab und planen gemeinsame Online-Lehreinheiten; LVs brauchen nicht vollständig digital zu sein, kombinierbar mit Präsenzunterricht
- interaktive Aufgabenstellungen für die Studierenden, die in international gemischten Teams bearbeitet werden - „Students engage in collaborative online work with students from other universities as part of their studies at their local institution“
- Studierende erhalten Credits für die LV an ihrer Heimatuniversität
Vorteile
- Unbürokratische Implementierung – keine bilateralen Abkommen oder Zulassung erforderlich
- Internationale & interkulturelle Erfahrung für Studierende, oft auch Erwerb von Fremdsprachenkompetenz, Erwerb digitaler Kompetenzen
- Ermöglichung internationaler Erfahrung auch für nicht-mobile Studierende (Betreuungspflichten, Berufstätigkeit); klimaschonend
Ressourcen für COIL an der Universität Wien
Didaktische Kompetenzen
Technischer Support
Finanzieller Support
Mit welchen Universitäten kann ich COIL machen?
Beispiel für COIL an der Universität Wien
Element in neuer Erasmus+ Programmgeneration (2021-2027)
Erasmus+ Blended Intensive Programmes
Die Kombination von COIL-Elementen und physischer Kurzzeit-Mobilität (zB gemeinsame Summer School, Projektwoche) kann als Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP) gefördert werden.