Open Calls & Opportunities
- Conference (on-site and live-stream): European Universities as Actors in Multilingualism, Paris, 6 October, 2 pm (Sign up by 1 October)
- Conference on Sustainable Development, Louvain, 23-24 November (Call for papers open until 1 October)
- Circle U. Seed Funding Scheme: Call closes 15 October 2023
News & Events
ERIA
A new project to boost the research and innovation dimension of our alliance. On 1st September 2021, the project Circle U. ERIA (Empowering Research and Innovation Actions) was officially launched. ERIA will strengthen the Research and Innovation dimensions of Circle U. by supporting pilot activities in its Knowledge Hubs and empowering its early-career researchers.
Was ist Circle U.?
Circle U. ist ein Netzwerk von forschungsintensiven Universitäten aus ganz Europa, das die europäische Identität in ihrer Vielfalt und Weltoffenheit widerspiegelt. Die Mitglieder von Circle U. sind die Universität Wien, die Universität Aarhus, Humboldt-Universität zu Berlin, Université Paris Cité, Universität Belgrad, UCLouvain, Universität Oslo, King’s College London und die Universität Pisa. Das jahrelange Vertrauensverhältnis zwischen der Universität Wien und diesen Universitäten sowie das Bekenntnis zu einer gemeinsamen Vision für die Zukunft von Circle U. stellen eine hervorragende Grundlage für zukünftige Zusammenarbeit dar. Mit diesen Universitäten unterhält die Universität Wien bereits zahlreiche Kooperationsaktivitäten, die nun im Rahmen von Circle U. erheblich erweitert werden. Circle U. ist eine von 44 Hochschulallianzen, die in den letzten Jahren im Rahmen der von Präsident Macron lancierten Initiative "Europäische Hochschulen" (European Universities Initative) der Europäischen Union gegründet wurden.
© Circle U.
Was bedeutet Circle U. für die Universität Wien?
Die Mitgliedschaft bei einer Europäischen Hochschulallianz öffnet neue Horizonte hinsichtlich des Studiums, der Forschung und der internationalen Kooperation.
-
Klimawandel, Demokratie und globale Gesundheit
Circle U. hat derzeit drei thematische Schwerpunkte, die für den Wohlstand und die Nachhaltigkeit der heutigen Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind: Klimawandel, Demokratie und globale Gesundheit. Studierende, Wissenschafter*innen, Mitarbeiter*innen und externe Stakeholder arbeiten gemeinsam im Rahmen von "Knowledge Hubs" an Lehre, Forschung und Innovation in diesen Bereichen. Die Circle U.-Universitäten entwickeln neue gemeinsame forschungsbasierte Lehrangebote, Seminare und Summer Schools zu diesen drei Themen, die mit innovativen didaktischen Ansätzen umgesetzt werden.
-
Academic Chairs
Ein Netzwerk von Academic Chairs an allen Circle U.-Universitäten übernimmt eine Führungsrolle in Circle U.
Academic Chairs haben die Aufgabe, die drei thematischen Schwerpunkte aufzubauen und mittels innovativer Lehrangebote, Seminare und Summer Schools weiterzutreiben. Die Universität Wien freut sich, dass Prof. Sabine Pahl, Professorin für Stadt- und Umweltpsychologie an der Fakultät für Psychologie (Klimawandel) und Prof. Dorothee Bohle, Professorin für Vergleichende Politikwissenschaft an der Fakultät für Sozialwissenschaften (Demokratie) als Academic Chairs an der Universität Wien nominiert wurden.Sabine Pahl © Pahl/privat Dorothee Bohle © Bohle/privat -
Student Representative
Elena Furthmayr ist seit Oktober 2020 Studentin des Diplomstudiums Rechtswissenschaften an der Universität Wien und derzeit im 2. Abschnitt dieses Studiums. Nachdem sie im Frühjahr 2021 Mitglied des VSStÖ (Verband Sozialistischer Student_innen Österreich) wurde, ist sie seit Jänner 2022 nun als Sachbearbeiterin auf der Österreichischen Hochschüler_innenschaft an der Universität Wien zuständig für den Bereich Internationales im Referat für Nachhaltigkeit und Internationales. Hier bearbeitet sie Anfragen von Studierenden bezüglich Erasmus+ (sowohl Incomings als auch Outgoings) und verschiedenen anderen Angelegenheiten. Nun arbeitet sie vor allem mit der Circle U. Alliance bzw. der Circle U. Student Union (CUSU).
Florian Tschebul studiert Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Er ist seit 2020 Mandatar auf der ÖH-Bundesvertretung und seit 2021 auf der Hochschüler_innenschaft der Universität Wien für die Grünen und Alternativen Student_innen (GRAS) tätig. Auf Bundesebene ist er Vorsitzender des Ausschusses für Internationale Angelegenheiten. Seit 2023 ist er Student Representative in der Circle U. Student Union (CUSU).
Elena Furthmayr © Furthmayr/privat Florian Tschebul © Tschebul/privat -
Mobilität
Circle U. will einen inklusiven europäischen Campus schaffen, in dessen Rahmen die Mobilität von Studierenden, Wissenschafter*innen und Mitarbeiter*innen erleichtert und gefördert wird – sei es physisch, virtuell oder durch "blended learning". Studierende, Wissenschafter*innen und Mitarbeiter*innen werden mehr Gelegenheiten erhalten, um internationale Erfahrungen an anderen Circle U.-Universitäten zu sammeln und sich auch virtuell mit Angehörigen anderer Circle U.-Universitäten zu vernetzen.
Circle U. Teilprojekte
Die Aufgaben von Circle U. wurden in sieben Work Packages (WPs) aufgeteilt. Die Universität Wien beteiligt sich bis Ende 2023 in erster Linie an WP1, WP2, WP3 und WP5.