Offizielle Informationen der Universitätsleitung zum Coronavirus
Die Universität Wien behält sich vor, Reisen in Regionen mit hohem Sicherheitsrisiko ggfs. kurzfristig zurückzuziehen. Mobilitäten in Ländern mit hohem Sicherheitsrisiko (ab Stufe 5) sind jedenfalls nicht möglich.
Frequently Asked Questions
Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Coronavirus von der Universität Wien finden Sie hier:
Aktuelle Informationen der Universität Wien
Aktuelle Informationen der Universitätsleitung
Aktuelle Informationen zu Reisebeschränkungen durch das Coronavirus
Informationen der Ministerien und Gesundheitsorganisationen
Aktuelle Informationen zu SARS CoV-2 finden Sie auf der Website der Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES), des Sozialministeriums und der Stadt Wien.
Bitte beachten Sie auch die Reisewarnungen auf der Homepage des Außenministeriums sowie die Homepage des Bundesministeriums für Inneres.
Informationen für
Incoming Studierende
Im Wintersemester 2020/21 findet der Lehrbetrieb sowohl digital, vor Ort als auch hybrid - also in gemischter Form statt. Studierende finden Informationen, Tipps & Tricks sowie die wichtigsten FAQs zum digitalen Studieren >>hier. Die Universität Wien unterstützt alle Incoming Studierenden mit dem Ziel, dass das Semester erfolgreich abgeschlossen werden kann.
>> Mehr Infos für Erasmus+ Incoming (SS 20 & WS 20/21)
>> Mehr Infos für Non EU Incomings (SS 20 & WS 20/21)
>> Mehr Infos für Erasmus+ International Incomings (SS 20 & WS 20/21)
FAQ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zu rechtlichen Fragestellungen finden Sie hier
FAQ für Incoming Studierende
Informationen
für Outgoing Studierende im Wintersemester 2020/21
FAQ für Outgoing Studierende
Informationen für
Lehrende
Für die Erasmus und Non-EU Studierenden gelten selbstverständlich auch die „Remote-learning“ Regelungen. Daher ersuchen wir darum, dass auch diesen Studierenden die Möglichkeit gegeben wird über Remote-Learning ihre ECTS-Punkte zu absolvieren.
Für Incoming-Studierende, die zurück an ihre Partneruniversitäten gereist sind, erarbeiten Sie bitte Lösungen, damit ein Abschluss der LV möglich ist. Auch wenn wir wieder auf „Präsenzlehre“ umgestellt haben und die Studierenden nicht mehr vor Ort präsent sind, kann es möglich sein, Teilleistungen zu erbringen (Arbeiten schreiben, Referate als Video aufzeichnen etc.). Wir ermutigen Sie im Sinne der Studierenden, kreative Lösungen zu finden, ersuchen Sie aber auch um Wahrung der Qualitätsstandards und Fairness. Incoming-Studierende sollen sich direkt an Ihre Lehrenden wenden.
Outgoing-Studierenden soll wiederum auch die Möglichkeit geboten werden, an den LVen der Universität Wien teilnehmen zu können, sollten sie von der Partneruniversität zurückgekehrt sein. Bitte melden Sie die Studierenden nachträglich zur LV an, bereits angemeldete Studierende dürfen ihren Platz natürlich nicht verlieren. Outgoing-Studierende wenden sich bitte an das jeweilige SSC.
Informationen für
Personalmobilitätsprogramme
Das Staff Mobility Team berät Sie bei Fragen zur Personalmobilität: staffmobility@univie.ac.at
Informationen für
Erasmus+ Projekte
Aufgrund der europaweiten Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19 Krise kommt es bei den laufenden Calls für Erasmus+ Drittmittelprojekte zur Verschiebung der Einreichfristen.
Projektanträge werden weiterhin vom International Office formal geprüft und an das Rektorat weitergeleitet.
Für die Bearbeitung werden die Projektunterlagen in möglichst finaler Version inklusive Informationen zu Budget und Zusammensetzung des Projektteams benötigt. Die Einverständniserklärung der Fakultätsleitung kann derzeit per E-Mail erteilt werden. Bitte berücksichtigen Sie, dass der Unterschriftenprozess momentan länger als gewohnt dauern kann und ohne Stempel erfolgt.
Aktuell laufenden Erasmus+ Projekten räumt die Europäische Kommission die Möglichkeit einer temporären Unterbrechung und Verschiebung geplanter Aktivitäten ein. Für nähere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Desk Officer.
Aktuelle Informationen zu Erasmus+ Projekten der Nationalagentur finden Sie hier.
Grundlegende Hinweise der Europäischen Kommission können diesem Factsheet entnommen werden.